Leichter Biskuit-Obst-Kuchen

Zutaten für den Tortenboden:
3 Stk. Eier, 40 g Zucker ( 2 EL ), 1 TL Backpulver, 70 g Mehl ( 3 EL ), 30 g Maizena, 2 EL Wasser

Zutaten für den Belag:
Obst (frisch, nach Verfügbarkeit und Saison), 1 Pkg. Tortengelee,
ev. Fruchtsaft (wenn übrig vom Obstbelag), 2-3 EL Marillenmarmelade

Zubereitung:
Den Backofen auf 190 °C vorheizen. Einen Backrost mit Dauerbackfolie belegen und einen Tortenring (30 cm) darauf stellen.

Nun für den Teig die Eier mit Zucker zu einer sehr schaumigen Masse schlagen. Das Mehl, Stärkemehl und Backpulver zusammen mischen und auf die Eischaummasse sieben, mit einem Schneebesen von Hand locker unterheben. Die Masse sofort in den Tortenring füllen und glatt streichen. Bei 190 °C ca. 12 – 15 Min. backen. Stäbchenprobe!

Mit Marillenmarmelade bestreichen und mit dem Obst belegen. Tortengelee herstellen (ev. mit Fruchtsaft statt Zucker) und etwas abkühlen lassen. Auf der Torte/dem Kuchen verteilen. Gutes Gelingen!

Tipp: Frische Früchte brauchen wenig Zucker! Zucker im Gelee für den leichten Biskuit-Obstkuchen durch Fruchtsaft-Wasser-Mischung ersetzen!

Ribiselkuchen mit Hefeteig

Johannisbeerkuchen
Zutaten:

Für den Hefeteig: (Menge reicht für 1 Blech/ 1/2 Menge für dieSpringform!)
275 g Mehl , 1 Würfel Hefe, 1/8 Liter Milch, 2 EL Zucker, 1 Ei
1 EL Butter, etwas Mehl, zum Kneten

Für den Belag:
500 g Johannisbeeren, 1 Pck. Puddingpulver, Vanille , 400 ml Milch,
2 EL Zucker, ( nur bei säuerlichen Beeren)

Für den Belag: (Decke)
1 Eiweiß, 1 Prise Salz, 1 EL Zucker , 1 Eigelb , 2 EL saure Sahne oder Schmand

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 45 Min. Ruhezeit: ca. 1 Std. / Schwierigkeitsgrad: normal / Kalorien p. P.: keine Angabe

Hefeteig:
Das Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde machen.
Hefe, die lauwarme(!!!) Milch und den Zucker verrühren, in die Mulde gießen und ca. 1/2 Std. gehen lassen.
Anschließend das Ei und die Butter dazugeben, alles gut verkneten. Nur noch soviel Mehl zugeben, das der Teig nicht an den Fingern klebt!
Nochmals gehen lassen. Dann den Teig in 2 gleiche Teile teilen – 1 Teil zum Backen verwenden, die andere Hälfte lässt sich problemlos einfrieren und beim nächsten Mal verwenden!

Den Teig ausrollen und in eine gebutterte Springform geben.

Belag:
Aus dem Puddingpulver, der Milch und dem Zucker einen sehr süßen Pudding kochen, etwas abkühlen lassen und auf den Hefeteig geben.
Darauf die Johannisbeeren verteilen und evtl. mit Zucker bestreuen – je nachdem wie süß, bzw. sauer die Beeren sind.

Decke:
Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen, 1 El Zucker und das Eigelb zugeben, wieder verrühren. Am Schluss die saure Sahne bzw. den Schmand zugeben.
Diese Mischung gleichmäßig über die Beeren verteilen.

Falls jemand ein ganzes Blech backen möchte, bitte die Mengen für die Decke verdreifachen!!!

Den Kuchen bei Umluft 150°C auf der mittleren Stufe ca. 30-45 Min. backen – je nach Backofen verschieden.

Heilsame Begegnungen von Pfarrer Franz Troyer

Im Buch finde ich ein Anmerkung zum Papst, die mich sehr berührt hat:

Papst Franziskus betont immer wieder, wir sollten nicht beim Tratsch und Klatsch daheim sein, sondern unsere Zunge hüten. Wenn wir über andere Menschen Gutes sagen und eine wertschätzende Gesprächskultur pflegen, dann ergibt sich automatisch, dasss auch wir wohltuende Freundlichkeiten erfahren.

Weiterlesen …

Ribiselmuffins

Zutaten:

  1. 150 g Mehl, 50 g Maizena
  2. 125 g Thea, 2 Eier
  3. 100 g Zucker
  4. 125 g Ribisel
  5. 5 EL Milch
  6. 2 TL backpulver
  7. Zitronenschale

Zubereitung:

Thea zerkleinern, 2 Eier und Zucker dazu und pürieren. Dann Mehl, Maizene und Backpulver mischen und in kleinen Mengen dazugeben unter ständigem Rühren und auch die Milch.
Zuletzt noch die Ribisel und die geriebenen Zitronenschalen einrühren und dann mit einem Löffel die Formen füllen.

In den Ofen für 20 Minuten mit 180 Grad Hitze !

Gedicht von Charly Chaplain zum Thema Selbstliebe

Dieses Gedicht ist ein Hammer ! Er hat dieses Gedicht mit 70 Jahren geschrieben:

Als ich mich wirklich selbst zu lieben begann, habe ich verstanden, dass ich immer und bei jeder Gelegenheit, zur richtigen Zeit am richtigen Ort bin und dass alles, was geschieht, richtig ist. Von da an konnte ich ruhig leben.
Heute weiß ich: Das nennt man „Vertrauen“.

Weiterlesen …

Wasser mit Sole auf nüchternen Magen

Ich empfehle jeden Tag in der Früh noch vor dem Frühstück ein Glas Wasser mit 1 Esslöffel Sole zu trinken. Die positive Wirkung auf unsere Gesundheit wird sich bald zeigen:  Wichtig für unseren Schlaf, für die Verdauung, für Entgiftung, für unsere Knochen und für die Haut. Im folgenden Beitrag sind die 5 wichtigsten Gründe genannt, warum dies für uns alle sehr sinnvoll ist.

Die Sole ist einfach anzurichten:

Am besten verwendet man Himalya-Natursalzsteine, von denen man ein paar Stücke in ein Glasbehälter mit Deckel (z.b. Weckglas) gibt und dieses mit Wasser auffüllt. Nach ca. 1 Tag hat man die fertige Sole. Bei Bedarf legt man Salzsteine nach, wenn sich diese aufgelöst haben.

 

Pressknödel

Der Graukas, eine Spezialität der Südtiroler, Pinzgauer bzw. Tiroler Bauernküche, bildet die Grundlage für die Pressknödel, Kaspressknödel oder Graukasknödel. Sie gehören zur typischen Bauernkost und werden auch heute noch viel und gerne in der bäuerlichen Küche angeboten und serviert.
Zutaten:
Knödelmasse
300 g Knödelbrot
200 g mehlig kochende Kartoffeln (z.B. Bintje, Adretta, Afra oder Likaria)
200 g Graukäse
3 Eier
bis 250 ml Vollmilch
etwas Weizenmehl (Type 405, abhängig von der Feuchtigkeit der Knödelmasse)
etwas frisch gemahlener Pfeffer Salz

Zubereitung
Die Kartoffeln abwaschen und mit der Schale in einem Topf gar kochen lassen.
Den Graukäse reiben.
Das Knödelbrot mit der Milch angießen und den Käse untermengen.
Die fertig gegarten noch heißen Kartoffeln schälen und durch eine Kartoffelpresse drücken oder mit einer Reibe in eine Schüssel reiben.
Die Kartoffeln unter das Knödelmasse mengen und salzen.
Die Eier unter die Masse mengen, sollte die Masse zu feucht sein, etwas Mehl unterheben.
Die Masse mit etwas Pfeffer abschmecken.
Die Knödel in etwa gleichen Portionen flachdrücken (zu Laibchen).
Diese in heißem Butterschmalz in einer Pfanne knusprig ausbraten.
Die fertigen Knödel auf Küchenpapier´zum Abtropfen geben.

Kartoffelgulasch mit Würstel

Zutaten
5 Kartoffel
2 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe
1/4 TL Salz, 1/2 TL Mayoran, 1 Suppenwürfel,
1 TL Paprikapulver, 1/2 TL gemahlener Kümmel, 2 TL Mehl
ZUBEREITUNG
Öl in die Pfanne und damit den geschnittenen Zwiebel anrösten. Dann die geschnittenen Kartoffel dazugeben, etwas Salz und den Kümmel, etwas anrösten lassen. Paprika und Suppenwürfel dazugeben. Dann mit kaltem Wasser löschen. Knoblauch und Mayoran dazugeben und 20 Minuten kochen lassen. Dann Mehl in separater Tasse in kaltes Wasser einrühren und in den letzten 5 Minuten einrühren. Zugleich auch die Würstel schneiden und dazugeben.

Linseneintopf mit Wienerle

Zutaten für 4 Personen
4 kleine Wienerle
300 g Kartoffeln, 2 Zwiebel, 3 Möhren
1/4 Sellerie, 1 Bd. Schnittlauch, 1 Bd. Petersilie, Salz, Pfeffer, Essig
700 g Linsen
ZUBEREITUNG
Zwiebeln würfeln, Möhren, Sellerie und Kartoffeln schälen und waschen. Möhren in Stifte schneiden, Sellerie und Kartoffeln würfeln. Linsen in einer Schüssel mit kaltem Wasser säubern, zum Abtropfen in ein Sieb schütten. Zwiebelwürfel in einem Topf in Öl anbraten, Möhrenstifte und Kartoffelwürfel dazugeben. Selleriewürfel ebenso kurz mitbraten. Abgetropfnete Linsen zu dem Gemüse geben. 1/2 Liter Wasser aufgießen und zum Kochen bringen. Circa 1 Stunde bei geringer Hitze köcheln lassen. 5 Minuten vor dem Ende die Wienerle dazugeben. Dann noch Kräuter fein schneiden – Schnittlauch, Salbei und Petersilie – und am Ende unterrühren. Mit Salz, Pfeffer, Rosmarien und Essig abschmecken – fertig zum Servieren.

Extra Tipp:

Linsen am Vorabend einweichen, dann brauchts nur mehr 20 bis 30 Minuten.

Krautfladen

ZUTATEN für 2 Personen
1 Pkg. Sauerkraut (500g)
2 EL Speiseöl, 1 Zwiebel, 1 EL Süßrahm
150g griffiges Mehl
1 Ei, Salz, Kümmel, Pfeffer, Petersilie

ZUBEREITUNG
Zwiebel fein hacken, Sauerkraut gut ausdrücken und zerkleinern. Öl, Eier, Salz, Zwiebel, Kümmel und Mehl zu einem Teig verarbeiten – nach Geschmack etwas Milch bzw. Speck oder Schinken beimengen. Nun können in der Hand geformte Fladen in der Pfanne beidseitig goldbraun gebacken werden.

GerstlSuppn

Zutaten für 4 Personen:
200 g Rollgerste, 2 Lt. Suppe, 100 g Speck,
1 Zwiebel, 2 Karotten, 2 Kartoffel,
1 Lorbeerblatt, 1 Prise Majoran, Salz, Pfeffer

Zubereitung:
Zwiebel in etwas Öl anrösten, Rollgerste ebenso kurz anrösten und anschließend die heisse
Suppe dazugeben (oder heisses Wasser + Suppenwürfel). Die klein geschnittenen Karotten und Kartoffel beimengen, ebenso den Speck und Salz und Majoran.
40 Minuten köcheln. Wenn die Gerste schon 24 Std eingeweicht war, braucht es nur mehr 20 Minuten.
guten Appetit.

Hollunderbeeren-Likör

Zutaten:
500 g Hollerbeeren, 150 g Zucker, 1 Zimtstange, 1 l Korn, 1 Vanilleschote

Zubereitung:

  1. Zuerst die Holunderbeeren waschen, verlesen und gut abtropfen lassen.
  2. Nun die Vanilleschote aufschlitzen, zusammen mit Zimtstange, Zucker und Beeren in eine Flasche füllen und mit Korn aufgießen.
  3. Die Flasche an einen dunklen Ort stellen und 8 Wochen reifen lassen, dabei den Likör einmal wöchentlich in der Flasche schwenken und schütteln.
  4. Abschließend den Likör abgießen, durch ein Mulltuch filtern und in Flaschen abfüllen.

Gemüserisotto

ZUTATEN für 2 Personen
175g Risotto, 7g Butter oder Öl, 1 Zwiebel, 150g Champignons, 100g Cocktailtomaten, 100g Erbsen(schoten), 100g Karotten, 275 ml Gemüsesuppe, Salz, Pfeffer

ZUBEREITUNG

Die Zwiebel schälen und hacken und den Risottoreis gemeinsam mit den Zwiebeln in etwas Öl glasig dünsten.
Kleinweise die heiße Gemüsesuppe unterrühren und die Suppe vom Reis aufsaugen lassen. Den Reis auf schwacher Hitze langsam garen. Reis häufig umrühren, bis die Flüssigkeit vollständig aufgenommen wurde. Das Gemüse klein schneiden
und dünsten lassen. Den fertigen Risottoreis anschließend mit dem Gemüse vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken
und servieren.
OPTIONAL: Mit frisch gehobeltem Parmesan und Minze bestreuen, mit gutem Olivenöl beträufeln.

Hollerröster

ZUTATEN

800 g vollreife Hollerbeeren (Reingewicht, bereits von den Dolden abgeschreift)
250 g vollreife Äpfel, 120 g Vollrohrzucker
Abrieb von 1 unbehandelten Zitrone, 200 ml Wasser
1 Messerspitze Zimtpulver, 2 cl Rum, 1 EL Mehl, 3 EL Vollmilch

Vorbereitung

Die Hollerbeeren von den Dolden streifen (dafür unbedingt Kunststoffhandschuhe verwenden)
In ein Sieb geben und gut unter lauwarmen abspülen und in den Topf geben.
Die Schale der Zitrone abreiben.
Die Äpfel waschen und mit einer Reibe zerkleinern.
Das Mehl mit der Milch glatt rühren.

Zubereitung

Die Hollerbeeren sowie die Äpfel in den Topf geben.
Den Zucker, Limettenabrieb unterrühren.
Zum Kochen bringen und für etwa 10 Minuten leicht köchelnd weich kochen.
Den Zimt sowie das angerührte Mehl unterrühren und für weitere 5 Minuten verkochen.
Zum Schluss den Rum unterrühren.

Tipp

Der Hollerröster schmeckt sowohl warm als auch kalt. In der Saison des Hollunders kann er leicht als Vorrat eingemacht werden. Dafür am besten gleich die mehrfache Menge zubereiten.

Apfelkuchen aus Rührteig

ZUTATEN für eine große Kuchenform
900 g säuerliche Äpfel, 150 g Zucker, 3 Eier, 150 g Butter, 150 g Mehl, 50 g Maizena,
2 TL Backpulver, etwas Puderzucker

ZUBEREITUNG

  1. Backofen auf 180 Grad vorheizen und eine 28cm Springform einfetten.
  2. Butter und Zucker disckschaumig rühren. Die Eier nach und nach unterrühren.
  3. Den Teig in die Form füllen, Äpfel putzen, schälen, vierteln und mehrmals der Länge nach einritzen. Die Apfelviertel kranzförmig auf den Teig verteilen und etwas hineindrücken.
  4. Im unteren Drittel des Backofens backen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.

Heißluft: 180 Grad 45 Min

Sauerrahmkuchen

ZUTATEN für eine große Kuchenform

3 Eier nicht trennen, 1 Becher Sauerrahm, 1 Becher Kristallzucker,
1 Becher glattes Mehl, 1 Becher Haselnüsse gerieben, 1/2 Becher Ovomaltine,
1 Backpulver, 1/2 Becher Öl,

ZUBEREITUNG
Alles gemeinsam abrühren,
Heißluft: 160 Grad 30-35 Min,
Mit Äpfel belegt ca. 45-50 Min backen,
Variante: weniger Ovomaltine, mehr Nüsse

Firmenlauf 2015

20150919_171942
Wie in den letzten 4 Jahren lauf ich auch heuer beim Firmenlauf mit – mit Moritz und Peter im Team. Es gab wieder tolle Stimmung und viele viele Teilnehmer. Die Zeit ähnlich wie in den Vorjahren: 00:29:27

Durchs Hollersbachtal auf die Neue Fürther Hütte

Immer wieder ist es wunderschön die Salzburger Seitentäler kennen zu lernen. Diesmal gings von Hollersbach aus südlich ins Hollersbachtal, das sich über 15 km erstreckt und Heimat von zahlreichen Almen ist. Der Almenweg ist schön ausgebaut und auch nicht zusteil. Für die 700 Hm bis zum Talschluß haben wir ca. 2 Std. gebraucht. Von dort gings zufuß auf die Fürther-Hütte, die auf genau 2200 m liegt. Gleich neben der Hütte ist der grünblaue recht große Bergsee.
20150913_132600

20150913_133417

Aufs Mitterhorn in den Loferer Steinbergen

die letzten 2 heissen Tage dieses Sommers sind vorhergesagt. Diese 2 Tage nütze ich noch, um am späten Nachmittag auf die Schmitdt-Zabirow-Hütte zu gehen, dort zu übernachten. Um 6 Uhr früh verliessen wir schon das Lager und gingen bei aufgehender Sonne dann auf das Mitterhorn. Unzählige Gemsen querten unsere Wege, der Mond leuchtete immer noch hell. Um halb 8 waren wir am Gipfel. Es war wunderschön.
20150901_060027

20150901_071246

20150901_081102

Heutalrunde

Wieder einmal ging es aufs Steinplattenkreuz zum Frühstück. Danach zum MösererBerg-See zur Abkühlung und dann weiter ins Heutal, weiter nach Lofer und zurück nach Woadring. Es war zwar schon der 30.August, dennoch war die Hitze fast unerträglich. Alles in allem ein gelungener Tag. Ein Foto zeigt den absteigenden Mond über den Wilden Kaiser, der von der aufgehenden Sonne angeleuchtet wird, ein weiteres den Mond um 6.30 vom Triassicpark aus.

20150830_060235

20150830_063137

20150830_080348

20150830_085239