Apfelstrudel

Zutaten Fülle für fertigen Teig:

  • 1 großer Apfel – in Scheiben schneiden,
  • Rosinen, Zucker, Zimt, Rum
  • ev. Semmelbrösel und geriebene Haselnüsse oder Mandeln

Zubereitung:
Teig ca. 15 min vor Belegung aus Kühlschrank nehmen und auslegen. Fülle ausbreiten und dann den Teil einrollen. Die Oberfläche mit Wasser oder Milch bestreichen.
30 Min im Rohr bei ca. 180 Grad

Magdeburger Hütte über Schleifersteig

Blick auf den kleinen Solstein von der Magdeburger aus.
Blick auf den kleinen Solstein von der Magdeburger aus.
Und weil es diesen Herbst so schön war, ging es zum Saisonabschluß mit Peter auf die Magdeburger Hütte. Von Kranebitten aus zum Eingang der Klamm und da links weg. Der Weg erfordert Trittsicherheit, da sind einige Stellen, wo man nicht unkonzentriert sein darf. Nach ca. 3,5 Std. waren wir bei schönstem Wetter auf der Magdeburger. Vor dort ging es dann Richtung Hochzirl und von da aus mit dem Zug retour nach Kranebitten. In Summe war das 6 h Gehzeit bei ca. 1000 Höhenmeter.

Schneiden von Himbeerstauden

Sommerhimbeeren und Herbsthimbeeren haben einen entscheidenden Unterschied:

Sommerhimbeeren tragen nur am zweijährigen Holz Früchte. Nur diese dürfen nach der Ernte geschnitten werden.

Bei Herbsthimbeeren bilden sich bereits an den einjährigen Ruten die meisten Himbeeren. Sie können deshalb im Herbst komplett zurückgeschnitten werden.

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Beschneiden der Himbeeren?

Der richtige Zeitpunkt für den Schnitt ist direkt nach der Ernte. Schneiden Sie die Ruten stets bis auf den Boden zurück und lassen Sie keine längeren Stummel stehen.

Die Erntezeit der Sommerhimbeeren dauert von Juni bis Juli. Direkt danach werden die abgeernteten Ruten heruntergeschnitten. Die neuen Triebe, an denen keine Früchte gewachsen sind, müssen stehenbleiben. Sie dürfen sie aber beschneiden, wenn sie zu lang oder kränklich sind.

Herbsthimbeeren können Sie bis zum Einsetzen des Frostes pflücken. Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt ist also der Herbst. Schneiden Sie die Triebe direkt nach dem Ernten ab. Die Pflanze bildet im Frühjahr neue Triebe, an denen Früchte wachsen.

Die Hennerleiter von Waidring aus

Ich radelte von Waidring weg nach St.Ulrich, St.Jakob, Fieberbrunn und dann in den Hörndlingergraben. Von da an ging es bergauf bei der Pulvermacheralm bis zum Gerstlboden und dann hinauf zum Bernkogel, wo die Wetterkreuzbahn von Saalbach kommend, endet. Zurück zum Speichersee und dann abwärts nach Hinterglemm, dann nach Saalbach und wieder aufwärts zum Spielberghaus, an der Burgeralm vorbei nach Fieberbrunn, dann nach Hochfilzen, St.Ulrich und zum Ausgangpunkt nach Waidring.

Der Teil von Fieberbrunn bis Saalbach und retour ist beschrieben im Internet – hier findet sich eine genaue
Tourenbeschreibung

Von Waidring aus ergibt dies eine Gesamtlänge von ca. 60km und 1600 Hm.
Für alle die sich für Fotos interessieren habe ich diese Collage entwickelt:

Für alle die noch mehr lesen wollen und an persönlichen Geschichten interessiert sind gibt es noch mehr:

Weiterlesen …

Nockspitz

Im Hintergrund der Habicht, im Vordergrund die Marcheisenspitze
Im Hintergrund der Habicht, im Vordergrund die Marcheisenspitze
Die Fernsicht und das „guate“ Wetter bis zu letzt ausnutzen, das war der Gedanke auch dieses Jahr wieder auf den Nockspitz zu steigen. Die Einfachheit von der Lizum aufs Halsl und dann noch auf die Spitze zugehen begeistert mich immer wieder. In 2 Std. ist man auf einem Berg mit traumhafter Kulisse – im Norden der Karwendel, im Osten Blick bis aufs Kaisergebirge, im Süden die Serles und dahinter die Zillertaler und der Olperer, im Westen die Sicht auf die „Nordtiroler Dolomiten“ und die Berge des Oberlandes.

Auf die Pleisenhütte

20160925_125946An einem Spätsommertag der Extraklasse kann man natürlich nicht zu hause bleiben. Auf gings mit der Bahn von Kranebitten nach Scharnitz. Von da an zu fuß bis zu den Wiesenhöfen und dann links dem Weg folgend bis zur Hütte. Es war ein langer Hatscha: 12 km eine Strecke und 800 hm. Viel durch Fichtenwald, am Ende war es aber richtig schön.

Auf die Serles

20160924_115545Seit 8 Jahren war ich nicht mehr oben. Von Maria Waldrast aus in knappen 3 Std. war ich mit Peter am Gipfel. Es war wunderschönes Wetter, deshalb waren wir auch nicht alleine. 1100 hm.

Rote Beete im Backofen garen

Ich gare sie im Backofen wie Kartoffel und zwar ungeschält in Alufolie, mit etwas Meersalz, einem Löffel Honig und ein paar Rosmarinzweigen. Statt Rosmarin kann man auch gerne Zitronen-Thymian nehmen.
Das dauert so zwischen 40 und 50 Minuten bei 175 Grad, danach lässt sich die Haut ganz leicht abziehen.
Der Honig tut dem Geschmack der Roten Beete sehr gut, und das unangenehm-erdige kommt auch nicht so rüber, wie beim Kochen. Dazu passen gut Bratkartoffel und/oder grüner Salat.

Ich plane es dann ein, wenn ich Kuchen oder Brot backe und lege sie dann eingepackt dazu.

Wandern im Gschnitztal

20160902_130758 Die Wallfahrtskirche steht ca. 400 hm über den Talboden auf der Südseite zwischen Trins und Gschnitz. Es ist ein wunderbarer Kraftplatz, wo man eine Jause und auch Mehl- und Eierspeisen von höchster Qualität essen kann. Mann kann von der Dorfmitte Gschnitz weggehen oder auch vom Ortsbeginn über den Kreuzweg.
Einzigartig die Ausblicke auf das Kirchdach, Kirchdachspitze, Ilmspitze und Habicht. Nicht unerwähnt soll die wunderschöne Kapelle mit den alten Fresken bleiben, die zum Verweilen einlädt.

Rosskogel

Rosskogel im Nebel Immer wenn ich aus dem Wohnzimmer schaue in westlicher Richtung steht der Rosskogel vor mir. Noch nie war ich auf diesen imposanten Berg, nun wurde es Zeit und so wanderte ich von Oberperfuß-Volksschule hinauf zu Stiglreith, gleich weiter zur Rosskogelhütte und dann über den Nordgrat auf den Gipfel. Abwärts gings dann über in der Mitte über die Scharte bis zu den Almen und dann wieder retour nach Oberperfuß.
Tourenbeschreibung: 1665 HM, 20 KM Lände, Gehzeit: 4 Std. in eine Richtung.

Das Mühlendorf in Gschnitz

Am Ende des Gschnitztales beim Gasthaus Feuerstein findet man das „Mühlendorf“. Ein Areal mit kleinen alten Häusern mit Wasserrädern unterhalb eines Wasserfalles. Das abgeleitete Wasser treibt diese Mühlen an und so findet man sich in einer Vorzeit wieder. Die Mühlen betreiben Butterkessel, Hobelbänke, Schleifmaschinen, Dreschmaschinen, ja sogar eine Säge zum Holzschnitt. Durch die Bewegung der Räder kommt Leben in dieses Areal und man fühlt sich wohl. Viele alte Geräte konnte ich finden, die ich von meiner Kindheit her noch kenne und die dann in den 60-iger Jahren durch neuere Maschinen ersetzt wurden. Ich war dermaßen fasziniert, daß ich mich nicht satt sehen konnte. Ein paar Fotos stelle ich hier zur Verfügung, kann aber jedem, der an Zeit vo 50 jahren interessiert ist, nur empfehlen dorthin zu fahren und sich das anzusehen.

Brandjochkreuz

Der Hausberg der Kranebitter ist das Brandjochkreuz. Völlig ungefährlich mit sehr schöner Aussicht. Der Weg geht zuerst zum Rauschbrunnen, dann weiter zur Aspachhütte. Nach einer intensiven Rast geht es aufwärts bis zur kleinen Hütte, wo man dann den rechten Weg nimmt und zuerst zum Brandjochboden kommt und von da aus zum Kreuz. Danach wanderte ich noch hinunter zur Achselkopfhütte mit anschließender Wanderung zur Seegrube und noch bis zur Hungerburg. Dann bringt mich der Bus wieder nach Kranebitten.
Tourenbeschreibung: 1800 HM, 17 KM

Schoko-Muffins

Zutaten

  • 200 Gramm Mehl
  • 30 Gramm Kakao
  • 80 Gramm Zucker
  • 1.5 Teelöffel Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 40 Gramm Schokolade oder Kuvertüre (geschmolzen)
  • 2 mittelgroße Eier
  • 100 Mililiter Öl
  • 150 Mililiter Milch

Zubereitung

  1. Die Schokolade bzw. Kuvertüre schmelzen. Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Die trockenen Zutaten in einer Schüssel mischen: Mehl, Kakao, Zucker, Backpulver, Salz. Die feuchten Zutaten verquirlen und zu den trockenen Zutaten geben. Mit der geschmolzenen Schokolade kurz, aber kräftig unterrühren. Nicht zu lange rühren, damit der Teig nicht zäh wird!
  3. Teig in Muffinförmchen füllen und nach Belieben mit Schokodrops bestreuen. Muffins etwa 20-25 Minuten backen.

Finger-Zehen-Strom

Ein weiterer wichtiger Strom ist der Finger-Zehen-Strom. Bei dieser Strömsequenz wird der gesamte Körper harmonisiert und dabei Heilungsprozessen ( z.B. nach Knochenbrüchen oder Operationen )unterstützt. Wird er sofort nach einer Verletzung angewendet, kann der Finger-Zehen-Strom schlimmere Auswirkungen wie Schwellungen, Lähmungen mildern oder verhindern.

Hierbei wird jeweils ein Glied einer Hand und ein Glied des gegenüberliegenden Fußes gehalten, also:

rechte Hand, kleiner Finger – linker Fuß, großer Zeh
rechte Hand, Ringfinger – linker Fuß, zweiter Zeh
rechte Hand, Mittelfinger – linker Fuß, dritter Zeh
rechte Hand, Zeigefinger – linker Fuß, vierter Zeh
rechte Hand, Daumen – linker Fuß, kleiner, fünfter Zeh

und dgl. auf der anderen Seite, also die linke Hand mit dem rechten Fuß, jede Seite 20 bis 30 Minuten.

 

Stiglreith mit den Hoamiligen

20160807_153021Heute gings zu fuß von Oberperfuß auf die Roßkogelhütte. Am Retourweg konnten wir das Konzert der Hoamiligen miterleben – eine 3er Gruppe von bester Qualität in jeder Hinsicht:

Polentaauflauf

Heute mache ich es mir ganz einfach und stelle nur ein Bild rein. Das Rezept ist umwerfend gut und umwerfend einfach. Ein Tipp für die schnelle und gesunde Küche!

Polentaauflauf

Marmelade Zipferl

Zutaten:
* Mürbteig
* Marmelade

Zubereitung:
Den gekauften Mürbteil ausrollen und Rechtecke in Größe 8x8cm schneiden. Marmelade draufgeben und die 4 Enden zur Mitte hin einschlagen. Fertig.
Ab ins Rohr.

Paßt gut zu Kaffee, ist schnell gemacht !

Käsegebäck

Zutaten:
10 Teile geriebenen Parmesan
10 Teile Mehl
10 Teile Butter
1 EI

Zubereitung:
Mehl, Butter, Parmesan mischen und im Kühlschrank 1/2 Std. ruhen lassen. Dann Teig ausbreiten und Quadrate und verschiedene Formen schneiden. Mit Ei überstreichen und dann ins vorgeheizte Rohr ca. 10 Minuten ( bis es die richtige Farbe hat ) backen.

Dieses Gebäck paßt ideal zu einem guten Glaserl Wein!

Heilung durch Handauflegung

Im Buch von Bruce Lipton, einem amerikanischen Zellbiologen, finden sich viele interessante Dinge – u.a. ist zu lesen, dass wir nicht durch unsere Gene gesteuert werden, wie uns so oft eingeredet wird.
Dazu passend gibt es ein kleines Video – wo er aus wissenschaftlich-physikalischer Sicht erklärt, warum Handauflegen heilt. Damit wird wissenschaftlich gezeigt, was alle Jin Shin Jyutsu-Freunde wissen und auch fühlen können.
BruceLipton
https://www.youtube.com/watch?v=67qqoSuB3zU

Insel Rab – Kameniak

20160701_074321Auch dieses mal machten wir wieder Urlaub auf der Insel Rab. Um der Hitze des Tages auszustellen, mußte ich den Morgen nützen und fuhr wieder 4 mal auf diesen Berg mit einer Höhe von ca. 400hm.