Haferflockenkeks

  • 300 Hafer
  • 100 Butter od. 50% apfelmus + 50g öl
  • 75 Rohrzucker oder Honig
  • 150 dinkelmehl
  • 1 Tl BP
  • 1 ei
  • 1/8 lt. Milch
  • 1 mal Zimt u. Muskat
  • 20 g Rosinen od. Gerieben Nüsse 

Zubereitung:

  • fett+Hafer-》abkühlen
  • zucker+ei rühren+ zimt+Muskat
  • mehl+BP mischen und dazu rühren+milch
  • 180 grad heißluft 15 minuten

Becherkuchen

  • 1 Becher Mehl ( Dinkelvollkornmehl )
  • 2 TL BP
  • 1/3 Becher Öl (Rapsöl oder. Sonnenblumenöl )
  • 1 Becher Yoghurt oder Sauerrahm
  • 2 EL Kakao oder 1 Becher Benko
  • wenn Kakao dann 4 EL Zucker, dazugeben
  • 3 Eier
  • 1 Becher Nüsse/Mandeln

Zubereitung:

  • Mehl, BP, Nüsse mischen
  • Öl, Eier, Yogurt verquirlen + zusammenmischen
  • 160 Grad Heißluft max 40 min

Mürbteigapfelstrudel

  • 150g Mehl
  • 40g Butter flüssig
  • 50 ml Milch
  • 1 Eidotter und halbes Eiklar
  • 1 msp Backpulver
  • 30g Zucker

Zubereitung:

  • in einer Schüssel die Zutaten mischen und mit Hand kneten. dann in Folie einwickeln und 1 Stunde in den Gefrierschrank. 
  • dann Backpapier mit Mehl bestreuen,
  • den teig aus der Folie nehmen und auf das Backpapier geben, drauf die Folie und mit Walze ausrollen.
  • dann mit Apfelfülle belegen, Enden einschlagen und Seiten einschlagen.
  • mit eiklar bestreichen
  • 35 Minuten bei 180 Grad ober+unterhitze

Dinkelvollkornbrot

  • 280 ml lauwarmes Wasser
  • 370g dinkelvollkornmehl 
  • 30g haferflocken
  • ( od. 200g Roggen u. 200g dinkelmehl ) 
  • 4 g Salz
  • 10g germ
  • 10g brotgewürz
  • ev. Sesam

Zubereitung:

  • Mehl, Hafer, Salz mischen
  • Wasser germ rühren
  • mischen und 5 min kneten
  • In Form füllen und 3 EL Wasser drauf
  • 60min warm stehen lassen
  • 15min vorheizen
  • 50min bei 180 grad heißluft backen

Hefe – Germ

Wieviel Trockengerm verwenden ?

1% Trockengerm pro Mehl : 5g bei 500g Mehl

Verhältnis Trockenhefe zu frischer Hefe ?

1 PK Trockenhefe ( 7g ) = 1/2 Würfel ( 21 g )

Wie viel Hefe bei Brot mit 400 g Mehl ?

frische Hefe: 1/3 Würfel = 14g

Trockengerm: 4g

Becherkuchen

Zutaten:

  • 1 Becher Mehl ( Dinkelvollkornmehl )
  • 1 TL BP
  • 1/3 Becher Öl (Rapsöl oder. Sonnenblumenöl )
  • 1 Becher Yoghurt oder Sauerrahm
  • 2 EL Kakao oder 1 Becher Benko
  • wenn Kakao dann 2 EL Zucker, dazugeben
  • 2 Eier
  • 1 Becher Nüsse/Mandeln

Zubereitung:

  • Mehl, BP, Nüsse mischen
  • Öl, Eier, Yogurt verquirlen
  • + zusammenmischen
  • 160 Grad Heißluft max 40 min

Spargelsuppe

Vorbereitung: Spargel in Wasser kochen und das Kochwasser für die Spargelsuppe verwenden.

  • Etwas Butter erwärmen und darin 2cm Spargelstücke mit etwas Zucker und Salz leicht dünsten ( 1-2 Min).
  • Dann noch etwas Mehl dazugeben
  • und mit Spargelwasser löschen. Kurz aufkochen lassen, dabei immer rühren.
  • anschließend noch pürieren.

Würzige grüne Linsen

Zutaten:

  • 250g grüne Linsen
  • 100g Karotten (in kleinen Stücken/Würfeln)
  • 1 Zwiebel gehackt
  • 1/4 EL Currypulver, etwas Chili
  • 1/2 EL Öl, Salz, Pfefffer
  • 1/2 Lt Wasser

Zubereitung:

  • Öl erhitzen, Zwiebel anschwitzen, Karotten dünsten, Curry und Chili dazugeben, dann die Linsen mit dünsten, etwas Salz und Pfeffer.
  • Alles mit dem 1/2 Lt. Wasser ablöschen und leicht köcheln , ca. 30 Minuten. Bei Bedarf Wasser nachgeben.

Moosbeerschmarren

Zutaten für 2 Person:

  • 1/4 lt Milch
  • 200g glattes Mehl
  • 1 Ei
  • 1 EL Zucker, etwas Salz
  • 150g Moosbeeren

Zubereitung:

  • Milch, Mehl, Ei, Zucker zu einem dünnen Teig vermischen, 5 Minuten stehen lassen und dann die Moosbeeren einrühren
  • Pfanne mit etwas Butter erhitzen und den Teig dazugeben und 5 Minuten je Seite braten.
  • man kann die Beeren auch erst später in den Schmarrn einbringen.

Haferflockenkeks

Zutaten:

  • 300g Haferflocken
  • 100g Butter oder 50g Butter und 50g Öl
  • 75g Zucker
  • 150g Dinkelmehr
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Ei
  • Msp Zimt und Muskat
  • ev. Rosinen oder geriebene Nuesse
  • 1/8 Lt milch

Zubereitung:

  • Butter erhitzen und Haferflocken etwas bräunen, anschließend abkühlen lassen
  • Zucker + Ei + Zimt + Muskat schaumig schlagen
  • Mehl + BP mischen und dann löffelweise in die Masse einrühren, etwas Milch dazugeben.
  • die Haferflocken dazugeben und mit Kochlöffel vermischen.
  • 2 Backbleche vorbereiten und mit Backpapier belegen
  • mit Teelöffel kleine Kekse auf die Backblecher anbringen
  • Im Backofen mit 180 Grad Heißluft 15 Minuten backen.

Apfelstrudel mit Mürbteig

Zutaten:

  • 150 g Mehl
  • 25 g Butter flüssig (aber abgekühlt)
  • 50 ml Milch
  • 1 Eidotter
  • 1 Msp Backpulver
  • 25 g Zucker

Die Zutaten händisch kurz kneten + in Folie einwickeln + 1 Std. in Kühlschrank

Dann das Backpapier mit Mehl bestreuen, den Teig drauf geben und oben drauf die Folie und dieses mit dem Roller flach machen.

Dann die Apfelfülle aus Apfel, Zimt, Sultaninen, Zitronensaft, Brösel und Zucker in einer Zeile drauf legen, die beiden Enden einschlagen und die beiden Seiten zur Mitte hin einschlagen. Mit Eiklar und Mehl den Strudel bestreichen. Mit Ober+Unterhitze bei 180 Grad 35 Minuten lang backen.

Tiroler Knödel

    Zutaten:

    • 500g Knödelbrot
    • 100g Wurst
    • 100g Speck
    • 1 Zwiebel
    • 2 Kartoffel
    • 3 Eier
    • 1/8 Milch
    • Salz, Pfeffer
    • Petersilie oder Maggikraut

    Zubereitung:

    • Knödelbrot mit Milch nässen + 30 min stehen lassen
    • Wurst und Speck und Zwiebel in kleine Würfel schneiden und ohne Öl anrösten
    • Kartoffeln sieden + schälen + mit Gabel zerdrücken
    • Eier mit Besen verrühren + Salz + Pfeffer
    • Das Angeröstetes, die zerdrückten Kartoffel, die verrührten Eier, das Maggikraut übers Knödelbrot schütten und dann mit der Hand vermischen. Auf Konsistenz achten, eventuell noch etwas Milch.
    • 5 Minuten gehen lassen
    • Knödel mit der Hand formen ( ca. 16 Stück ).
    • Kochzeit für Knödel: ca. 20 Minuten

    Muffinrezept

    Zutaten:

    • 150g Mehrl
    • 50g Maizena
    • 100g Butter oder 40g Öl und 80g Apfelmus
    • 2 Eier
    • 100g Zucker oder ebensoviel Honig
    • 5 EL Milch oder Joghurt
    • 2 TL Backpulver
    • 1 TL Aronia
    • 150g Ribisel oder Aronia oder Blaubeeren

    Zubereitung:

    • Butter zerkleinern, 2 Eier und Zucker dazu und mixen
    • Mehl, Maizena und BP mischen und in kleinen Mengen dazugeben unter ständigem Rühren und auch die Milch
    • dann die Ribisel unterheben und in die Formen füllen
    • 20 Min bei 180Grad Hitze

    neuer Blog mit generateblock

    Button

    das ist der neue Block mit Rahmen

    Sauerkraut kochen

      1.) Zwiebel und Knoblauch in etwas Öl leicht dünsten, etwas Zucker dazugeben

      2.) Rindssuppe oder grüne Suppe, eventuell Kümmel, Wachholderbeeren, 1 Lorbeerblatt, Salz und Pfeffer dazugeben und leicht köcheln lassen

      3.) Sauerkraut abwaschen, auspressen und dazugeben und 20 Minuten köcheln lassen.

      passt vorzüglich zu Tirolerknödel oder Pressknödel.

      Ich wünsche guten Appetit.

      Wieviel Energie für Warmwasser erwärmen

      wieviel kwh braucht man um 100 l um 50 Grad zu erwärmen ?

      Die folgende Formel gilt: kwh = ( Liter * Grade * fixer Faktor ) / 1000

      (100 x 50 x 1,16 )/ 1000 = 5,8 kwh

      Wenn 1 lt Öl 10 kwh entspricht, dann entsprechen die 5,8 kwh einem Ölverbrauch von 0,58 lt bei Effizienz nahe 100%

      Im Sommer ist die Effizienz wegen der Einschaltverluste nur 70 %, dann würde man hier 0,82 lt Öl ( 0,58 / 0,7 ) 1,33 ) benötigen.

      Gewicht von e-Auto-Batterien

      folgende Daumenregel gilt derzeit bei den derzeitigen Batterien:

      1 kwh Akku wiegt 10 kg

      —> eine 50 kwh Batterie wiegt 500 kg / Energiedichte: 1 kg hat 100 Watt

      Das Gewicht hängt von der Energiedichte ( kwh / kg ) ab:

      —> die Tesla-Batterie vom Modell 3 mit den 75 kwh wiegt 478 kg / Energiedichte: 1 kg hat 160 Watt

      Vergleich Energieverbrauch E-Auto vs. Verbrenner

      E-Auto: Verbrauch 15 kwh pro 100 Km

      Verbrenner: Verbrauch 5 Liter/ 100 km -> 1 Lt = 10 kwh -> 50 kwh pro 100 km

      —> der Energieaufwand ist beim E-Auto nur 1/3 vom Verbrenner.

      Warum: weil der Verbrenner 70 % der Energie in Wärme abgibt und nur 30 % für die Fortbewegung

      Was kostet das Tanken pro 100 km ?

      • E-Auto: 15 kwh = 3 €
      • Verbrenner: 5 lt * 1,6 = 8 €

      Energieträger vergleichbar machen

      Äpfel mit Birnen vergleichen, das passiert sehr häufig. Hier findest du die Energiewert der unterschiedlichen Energieträger, um damit vernünftige Preisvergleiche anstellen zu können.

      10 KWH = 1 M3 Gas = 1 l Heizöl = 1 l Benzin = 2 kg Holz = 10 h direktes Sonnenlicht auf 1 m2 Erde

      Der Preis dieser Energieträger im Nov 2023:

      • Strom 10 kwh = 2€
      • 1 m3 Gas = 1,5 €
      • 1 l Heizöl = 1,2 €
      • 1 l Benzin = 1,6 €
      • 2 kg Holz ?