Eine alte Nummer ist das Seefelderjoch – Winter wie Sommer einer meiner Lieblingsberge. Diesesmal begleitete mich meine Frau und dies bis obenhin. Tolle Leistung, hätte ich ihr nicht zugetraut. Wenn sie will, dann kann sie auch!
Oben der tolle Rundblick – einfach großartig.
Toni308
Ranggerköpfl mit Karl
Der goldene Herbst 2019 macht es möglich, daß die Wanderung mit meinem pensionierten Arbeitskollegen KARL Hörl noch sehr gemütlich abläuft. Die Küche am Rosskogel ist ist ja bekannt für gute Qualität, deshalb gibt es auch eine Einkehr. Beim Abstieg ist das Verweilen am Speichersee geradezu eine Pflicht – mit dem herrlichen Blick auf die Kalkkögel.
Wieder auf die Steinplatte mit altem E-Bike
Das fast 10 Jahre alte E-Bike war noch nie eine große Hilfe auf die Steinplatte. Zu schwer ist das Rad und zu schwach der Akku. 2 kurze Pausen sind notwendig für Abkühlen des Hinterradantriebes. Jedenfalls ist der Versuch aufs Kammerköhr zu fahren erfolgreich verlaufen. Die Aussicht vom Triassikpark war wieder sehr schön. Bei der Glocknerkurve traf ich dann meinen Freund Toni und mußte mit ihm nochmals ein paar Höhenmeter bis zum Zardini machen.
Tschirgant Umrundung
Diese Tour ist nicht von schlechten Eltern: Ausgehend von Pfaffenhofen fuhr ich nach Stams, Mötz, Silz, Haiming, blieb dann rechts neben der Autobahn nach Roppen und Bahnhof Imst. Dann fuhr ich nicht direkt ins Gurgltal sondern zuerst hoch nach Imst und dann die Hauptstrasse nach Tarrenz, wo ich dann einen Radlweg finden konnte, der nach Nasserreiht ging. Von da an gings bergauf Richtung Holzleite, ein alter WEg, auf dem ich die letzten Meter dann auch noch schieben mußte. Den richtigen Radlweg konnte ich nicht finden. Ich wechselte dann die Seite und fuhr rechts von der Bundesstraße nach Obsteig, blieb dann auf der Hauptstrasse nach Mieming, Wildermieming bis nach Telfs. In Summe 72 km, von 13.00 bis 18.00, hinterher ordentlich kaputt.
Ballonfahrt
Im September löste ich den Gutschein ein, den ich von Sabine und Christian zum 60-iger erhalten habe. Los ging es von Kirchberg um 7.00 in der Früh. Ein Ballon trägt einen Korb mit max 4 Personen. Wir halfen in der 1.Stunde mit den Ballon fahrbereit zu machen und stiegen dann in die Lüfte für ca. 1 Stunde. Es gab fast keinen Wind und so war es auch nicht sonderlich gefährlich. Wir wurden aber auch nicht großartig getrieben und blieben so die 1 Stunde über den Himmel von Kirchberg, wo wir dann auch landeten. Die Sicht war perfekt, blauer geht’s wohl nicht mehr. Danach gab es noch die übliche Taufe.
Sulzkogel im Sommer
Von Kühtai aus zum Stausee, ganz nach hinten und dann etwas rechts haltend erzwingt man nach 4 Stunden Gehzeit den Gipfel des 3200 hohen Berges mit wunderschönem Rundumblick in die Ötztaler und mit schönem Blick zum Stausee. Dieser war zwar recht kalt, was aber Elisabeth nicht aufhielt sich mehrere Minuten im Wasser aufzuhalten. Ich war nach wenigen Sekunden schon wieder heraussen.
Verkaufte Heimat – Theater
bei den Volksschauspielen in Telfs gab es heuer wieder einen Mitterer. Perfekt inszeniert an einem wunderschönen Abend, aufgeführt in den Südtiroler-Siedlungen in Telfs, passend zum Stück, das sich mit der Zwischenkriegszeit und den Auswanderungen in Südtirol befasst.
Serfaus – Bergwochenende
Serfaus im Sommer ist genau so hochinteressant wie im Winter. Hoch geht’s am 1.Tag mit der Komperdell-Bahn zur Mittelstation und von da aus den Murmelesteig. Der führt hinauf zum Furgelersee auf 2500. Von da aus könnte man den 3000 m hohen Furggeler besteigen. Danach gehen wir zum wunderschönen Badesee ( Trög ) auf 1.800 m mit warmen Wasser. Am nächsten Tag fahren wir nochmals mit der selben Bahn hoch und gehen dann bis zum Fisserjoch mit dem „Bergbau für Junge“ und vielen anderen hochinteressanten Attraktionen. Von da fahren wir nach Fiss und weiter nach Ladis. Hier erkunden wir den Ort mit dem kleinen See und der Burg. Retour mit dem Lift nach Fiss, wo wir mit dem Wanderbus nach Serfaus geführt werden. Mit der renovierten U-Bahn geht’s zurück zu unserer Unterkunft im Tirolerhof.
Apfelmus
Die Äpfel entkernen und in Stücke schneiden und in einen hohen Topf geben, 1 Glas Wasser dazugeben und etwas Zimt, optional etwas Zitrone. Aufkochen bis die Äpfel weich sind und dann mit dem Stabmixer rühren und in die sterilisierten Gläser füllen. Für eine bessere Konservierung die Gläser auf den Kopf stellen.
Es ist wirklich kein Zucker notwendig!
test JTRT Plugin
letzter Versuch – gleich wie 1.Versuch aber bessere Grundkursdaten:
ORT | ART | TERMIN | ZEIT |
---|---|---|---|
St.Johann | Jug./Erw. Singles &.Paare | 25.9.18 | 20.15 - 22.15 |
Wörgl | Jug./Erw. Singles &.Paare | 26.9.18 | 20.15 - 22.15 |
Kufstein | Jug./Erw. Singles &.Paare | 27.9.18 | 20.15 - 22.15 |
Saalfelden | Jug./Erw. Singles &.Paare | 28.9.18 | 20.15 - 22.15 |
Test Plugin
das ist die 3.variante der Darstellung am Handy
ORT | ART | DATUM | ZEIT |
---|---|---|---|
Wörgl | Paare / 3 x 2 Std. | Mi. 7.3.18 | 20.15 - 22.15 |
Saalfelden | Paare / 3 x 2 Std. | Fr. 13.4.18 | 20.15 - 22.15 |
St. Johann | Paare / 4 x 1,5 Std. | Di. 8.5.18 | 18.30 - 20.00 |
Wörgl | Paare / 4 x 1,5 Std. | Mi. 9.5, 14.5, 16.5, 21.5 | 18.30 - 20.00 |
Test neues Plugin
dies zeigt eine Tabelle responsive mit column stacking:
Ort | Art | Termin | Zeit |
---|---|---|---|
Ort: St.Johann | Art: Jug./Erw. Singles & Paare | Termin: Di. 27.11 | Zeit: 20.15 - 22.15 |
Ort: Wörgl | Art: Jug./Erw. Singles & Paare | Termin: Mi. 28.11 | Zeit: 20.15 - 22.15 |
Ort: Saalfelden | Art: Jug./Erw. Singles & Paare | Termin: Fr. 30.11 | Zeit: 20.15 - 22.15 |
zum Unterschied von Column Hiding und classic scroll
Tabellen test
Das macht Spass mit den neuen Tabellen_plugin:
ORT | Art | Termin |
---|---|---|
ORT: St.Johann | Art: Anfänger | Termin: 1.12. 18:00- 20:00 |
ORT: Wörgl | Art: Erwachsene | Termin: 1.1. 20:00-22:00 |
Und schon geht’s weiter.
Muß ich mir merken – Plugin heisst JTRT Tabelle und ist responsive
Karfiol-Pizza mit Mozarella und Spinat
PIZZA-Boden – Rezept für 4 Personen:
600g Karfiolröschen
120g Mandeln, gerieben
4 EL Dinkelmehl
3 Eier, Salz, Parmesan frisch gerieben
BELAG:
500g junger Blattspinat
4 Knoblauchzehen, fein gehackt
3 Pckg. Mozarella
5 EL Olivenöl, Salz, Pfeffer
100g Blattspinat zum Bestreuen
ZUBEREITUNG:
Karfiolröschen im Mixer fein zerkleinern, mit Mandeln, Mehl, Eiern und Salz in einer Schüssel gut vermengen, sodaß ein weicher Teig entsteht: 10 Min rasten lassen.
Teig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen, mit zu einem 1 cm dicken ovalen Fladen verstreichen, mit Parmesan bestreuen und ca. 20-25 Minuten knusprig backen.
Belag: Blattspinat in kochendem Salzwasser kurz blanchieren, kalt abschwemmen und gut abtropfen lassen, mit den Händen etwas ausdrücken; Knoblauch zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Spinat auf Pizzaboden verteilen, Mozzarella gut abtropfen lassen, in Stücke zupfen und ebenso auf dem Pizzaboden verteilen; alles nochmals bei gleicher Temperatur 5-8 Minuten überbacken.
Zitronenschale mit Olivennöl vermengen, mit Salz und Pfeffer würzen; Pizza aus dem Backrohr nehmen, mit Spinatblättchen bestreuen und mit dem Zitronenöl beträufeln.
Ingwer Shot
Erkältungskiller Nr.1 – jeden Tag morgens vor dem Frühstück 1 Schnapsglas voll trinken.
Zutaten
2-3 Äpfel
1 Zitrone
1 großes Stück Ingwer
1 Stück Kurkuma (ca. 2-3cm)
Orangensaft, Zimt & Cayennepfeffer nach Belieben
Zubereitung
1.Die Äpfel vierteln und das Kerngehäuse entfernen.
2.Zitrone, Ingwer und Kurkuma schälen.
3.Alles in einen Entsafter geben.
4.Den Saft in eine Flasche füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Zubereitung:
alles mit ein bisschen Wasser in einen Mixer geben. Statt frischem Kurkuma kann auch Kurkuma-Pulver verwendet werden. Wer es süßer mag gibt 1 Orange dazu. Wer einen richtigen Kick haben möchte gibt noch etwas Zimt und Cayennepfeffer hinzu. Der Saft ist im Kühlschrank 4-6 Tage haltbar.
Doch wie genau wirkt der Ingwer Shot eigentlich?
Schauen wir uns die einzelnen Zutaten mal etwas genauer an.
Ingwer: Ingwer hat nicht nur eine antivirale Wirkung sondern wirkt zudem auch antientzündlich. Ein besonderer Inhaltsstoff sind sogenannte Sesquiterpene. Diese helfen hervorragend bei einer verstopften Nase bzw. Entzündungen im Nasen-Nebenhölenbereich. Bei einer Erkältung mit Fieber können wir außerdem von der fiebersenkenden Wirkung des Ingwers profitieren.
Kurkuma: Kurkuma, auch Gelbwurz genannt, gilt im Ayurveda als natürliches Antibiotikum. Es erhält seine Wirkungskraft vor allem durch das enthaltende Curcumin. Curcumin wirkt unteranderem antiseptisch, entzündungshemmend und schmerzlindernd.
Zitrone: Die Aufgabe der Zitrone ist es, dass Immun- und Abwehrsystem zu stärken. Das schafft sie vor allem durch den hohen Gehalt an Vitamin C, das sich gleichzeitig auch um die freien Radikale kümmert und dadurch den Zellschutz stärkt.
Apfel: One apple a day keeps the doctor away – mit einer Vielzahl an Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und sekundären Pflanzenstoffen stärkt auch der Apfel das Immunsystem.